Herzliche Einladung
zum Fasnachts-Café International
Am Donnerstag, den 13. Februar 2020
in der „alten Schule“
von 17 – 19 Uhr
Wir freuen uns auf euch!
Eure Freunde vom Helferkreis Asyl
Bitte vormerken, nächster Café-Termin ist der 19.03.!
Der Newsletter wird nicht mehr auf der Homepage des Wyhler Helferkreis Asyl veröffentlicht, sondern direkt an einen Emailverteiler weitergeleitet.
Sollten Sie Interesse daran haben, den Newsletter auch zu erhalten - schicken Sie einfach eine kurze Email an info@wyhler-helferkreis-asyl.de, wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf.
Inhalt unter anderem diesmal:
1. Veranstaltungen / Treffs
Do 12.7. um 18:30 Workshop Phonetik / Austausch zu ehrenamtlichen Sprachangeboten
2. Fortbildungen
- verschiedene Angebote auf Anfrage in erster Linie für in der Flüchtlingshilfe Engagierte, z.B. interkulturelles Training, Methoden u. Austausch für Sprachbegleiter*innen, Aufgaben u. Grenzen des Ehrenamts und anderes mehr
3. Sprache / Bildung
- bei Fragen zu Materialien, Fortbildungsangeboten u.a. wenden sie sich gerne an die
Servicestelle: link@diakonie-emmendingen.de, 07641-9185-17.
4. Aus dem Landkreis
- Neu: aktuelle Zahlen und Entwicklungen zu Unterkünften und Sprachkursangebote
im Landkreis zusammengestellt von Herr Rothardt, Amtsleiter / Amt für
Flüchtlingsaufnahme u. Integration s. Anhang
- Überblick ehrenamtliche Sprachangebote im Landkreis Emmendingen s. Anhang
5. Verschiedenes
- Neu: Handbuch wie Ehrenamtliche Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen
- Neu: einfacher Flyer zum Rundfunkbeitrag
- Neu: Infos zu Förderprogramm, das Menschen mit Fluchterfahrung dazu befähigt,
erfolgreich Unternehmen zu gründen
- sehr informative Übersichten der GGUA Flüchtlingshilfe zu asyl-/ausländer-
/sozialhilfe-rechtlichen Fragestellungen
6. Stellungsnahmen / Infos zu Asylrecht u. Asylpolitik
- Neu: gute, kurze Erklärungen zum Asylrecht
.... und anderes mehr
Inhalt unter anderem diesmal:
1. Veranstaltungen / Treffs
14.5 19.30 Austauschtreffen der Freundes/Helferkreise
regelmäßig Internationales Frauenfrühstück, Frauen-Café, Nähtreffund anderes mehr
2. Fortbildungen
verschiedene Angebote auf Anfrage in erster Linie für in der Flüchtlingshilfe Engagierte, z.B. interkulturelles Training, Methoden u. Austausch für Sprachbegleiter*innen, Aufgaben u. Grenzen des Ehrenamts und anderes mehr
3. Sprache / Bildung
Neu: 18 mögliche Fehler, die Einsteiger*innen in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache machen
4. Aus dem Landkreis
Neu: Überblick: ehrenamtliche Angebote zur Sprachförderung
5. Verschiedenes
Neu: Fragen zum Thema Gewaltschutz geflüchteter Frauen und Mädchen
Neu: Umfassendes Informationsportal zu Musik und Integration
Neu: Übersichten der GGUA Flüchtlingshilfe zu vielen asyl-/ausländer-/sozialhilfe-rechtlichen Fragestellungen
6. Stellungsnahmen / Infos zu Asylrecht u. Asylpolitik
Neu: Eine Stellungnahme der Diakonie RWL zu den geplanten neuen Aufnahmeeinrichtungen (Ankerzentren)
Neu:Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zur geplanten Neuregelung des Familiennachzugs
.... und anderes mehr
Das Café wird wöchentlich von jemand anderem betreut. Hier suchen wir noch Helfer! Bitte melden unter info@wyhler-helferkreis-asyl.de
Inhalt unter anderem diesmal:
1. Veranstaltungen / Treffs
13.3.2018 Fallbesprechungen
16.3.2018Seminar: Gegenargument am Mittagstisch
regelmäßig Internationales Frauenfrühstück, Frauen-Café, Nähtreffund anderes mehr
2. Fortbildungen
verschiedene Angebote in erster Linie für in der Flüchtlingshilfe Engagierte, z.B.
interkulturelles Training, Familie und Erziehung, Gender und Flucht, Deutsch, und anderes mehr
3. Sprache / Bildung
Sprachbegleitung, Tipps für die Sprachförderung
4. Arbeit / Ausbildung /Studium / Anerkennung
Informationen rund um das Zentrum Arbeit für Flüchtlinge (ZAF)
Beratung im Asylverfahren und anderes mehr
5. Verschiedenes
online Portal mit einem multikulturellen Berater*innenpool zur psycho-sozialen Beratung in 14 verschiedenen Sprachen
Zahngesundheit, Medinetz und anderes mehr
6. Stellungsnahmen / Infos zu Asylrecht u. Asylpolitik
Informationen zum Familiennachzug
Erstinformationen für Geflüchtete in vier Sprachen
speziell für Ehrenamtliche aufgearbeitete Informationen zum Asylverfahren
.... und anderes mehr
In der Vorweihnachtszeit wurden die Helfer und weitere geladene Gäste von den Flüchtlingen aus Gambia bekocht und über die aktuelle politische Lage in Gambia informiert.
Am 22.12.2016 haben dann alle zusammen eine schöne Weihnachtsfeier im Rahmen des Café International mit selbstgemachten Plätzchen gefeiert.
Die veröffentlichten Pressenotizen zu diesen beiden Veranstaltungen findet ihr auch hier:
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sicherheit im Straßenverkehr ist wichtig und die Regeln müssen bekannt sein! Die Kreisverkehrswacht Emmendingen hat deshalb diese Broschüren weitergeleitet, welche grundlegende Informationen zum Straßenverkehr in Deutschland nahebringen sollen.
Hier finden Sie die Broschüren in Deutsch, Arabisch und Englisch
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Goethe-Institut, die Bundesagentur für Arbeit und der Bayerische Rundfunk haben heute eine App für Android angekündigt, die es Flüchtlingen in Deutschland etwas leichter machen soll. Die App richtet sich an alle Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen und in den ersten Wochen in einem neuen Land vielleicht etwas Hilfe benötigen. Ziel der App ist es, wichtige Informationen zu geben, allerdings findet man auch Hinweise zu Werten und Leben in Deutschland in der App vor, die es bislang nur für Android gibt. Siehe Homepage von Cashy
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Zitat des Herausgebers
"Das Handbuch „Willkommen! Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg“ stellt einen praktischer Ratgeber für diejenigen dar, die sich zivilgesellschaftlich oder im Ehrenamt um die Aufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg kümmern. Es soll motivieren, sich bei der Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg einzubringen. Und es soll mit guten Beispielen und Ratschlägen zur Seite stehen. Viele engagierte Helfende aus der haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit haben intensiv daran mitgearbeitet. Nur so konnten wichtige Fragen recherchiert und mit langjährigen Erfahrungen hinterlegt werden."
Mehr Informationen sind zu finden unter: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/